Bewegter Kindergarten
Mit dem Projekt „Bewegter Kindergarten – Einheitliche Ausbildung von Erzieher/innen im Bereich Bewegung in Baden-Württemberg“ wollte die Stiftung einen Impuls in Richtung der Ausbildung von Erzieher/innen im Bereich der Bewegungsförderung geben. Entstanden sind dabei die Praxishandbücher “Bewegungserziehung in der Kita” sowie “Bewegungserziehung in der frühkindlichen Bildung”.
Projektdauer: 2009 – 2013
Ziel des Projekts: Die Umsetzung der bestehenden Lehrpläne an Fachschulen für Sozialpädagogik im Bereich Bewegung flankierend zu unterstützen.
Zielgruppe: Das Projekt richtete sich an Lehrer/innen, Erzieher/innen sowie Entscheidungsträger aus Kita, Fachschulen für Sozialpädagogik und Ministerium.
In einer IST-Analyse durch das Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik (LIS) wurden die unterschiedlichen Lehrpläne der Fachschulen und der Hochschulen gesichtet und zum Thema Bewegungserziehung analysiert. Ein Expertengremium aus Vertretern des Badischen und des Schwäbischen Turnerbundes, der Universität Konstanz, des LIS und den dort angesiedelten Motorikzentren erarbeitete in einem zweiten Schritt Qualitätsstandards für den Bereich Bewegung. Zusätzlich entwickelte die Pädagogische Hochschule Weingarten ein Modell, das die Kompetenzen definiert, die eine Erzieher/in für eine qualitativ hochwertige Bewegungserziehung benötigt.
Auf Basis der erarbeiteten Grundlagen wurde ein Handbuch für Lehrkräfte “Bewegungserziehung in der Frühkindlichen Bildung” entwickelt, das die Umsetzung der Lehrplaninhalte im Unterricht im Bereich der Bewegungserziehung zukünftig unterstützt. Die Lehrmaterialien orientieren sich am Lehrplan für die Ausbildung von Erzieher/innen in Baden-Württemberg. Von September bis Dezember 2012 erprobten 14 baden-württembergische Fachschulen für Sozialpädagogik das Handbuch und nahmen an der anschließenden Evaluation durch die Universität Konstanz teil.
Das Handbuch kann bei der Stiftung Sport in der Schule bestellt werden.
Zusätzlich zum Handbuch für Lehrkräfte wird im Rahmen des Projekts ein Praxishandbuch “Bewegungserziehung in der Kita” mit Spiel- und Übungsformen für Kinder entwickelt, die entweder als Schulbuch oder von ausgebildeten Erzieher/innen für die praktische Umsetzung von Bewegungserziehung in der Kindertageseinrichtung genutzt werden kann. Das Besondere daran ist, dass die Spiel- und Übungsformen mit dem Orientierungsplan für baden-württembergische Kindertageseinrichtungen verknüpft sind.
Das Praxishandbuch kann bei der Stiftung Sport in der Schule bestellt werden.
Unter dem Titel „Bewegungserziehung in der frühkindlichen Bildung“ wurde außerdem zum Handbuch für Lehrer/innen eine Fortbildungsreihe konzipiert, die im April, Mai und Juli 2013 als Pilot durchgeführt wurde. Die Fortbildung ist seit 2014 fester Bestandteil im Fortbildungsprogramm des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg – Außenstelle Ludwigsburg, ehemals Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik (LIS).
Projektpartner & Förderer







Gründer der Stiftung



Partner der Stiftung
