Inhouse-Fortbildungen für Kita-Teams

Home / Inhouse-Fortbildungen für Kita-Teams
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Teams von Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg haben die Möglichkeit, kostenlose Inhouse-Fortbildungen rund um das Thema Bewegungsförderung zu erhalten. Organisiert werden die Fortbildungen durch die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (seit Spätsommer 2020) und der Unfallkasse Baden-Württemberg (seit Frühjahr 2023). Bei der Entwicklung der Fortbildungsmodule sowie der Organisation und Durchführung der Fortbildungen wird die Stiftung von dem Badischen Turner-Bund e.V. und dem Schwäbischen Turnerbund e.V., die neben der Sparda-Bank Baden-Württemberg eG die Gründer der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg sind, unterstützt.

Das Besondere: Geschult wird das gesamte Team und die Fortbildungen finden vor Ort in den teilnehmenden Kindertageseinrichtungen statt. 

Eine Fortbildung besteht aus 5 Zeitstunden. Dabei kann diese an einem Tag (z.B. im Rahmen eines pädagogischen Tages) oder über 2 x 2,5 Stunden (z.B. im Rahmen einer Team-Sitzung) von den Einrichtungen gebucht werden.

Erste Inhouse-Fortbildung
Seit Spätsommer 2020 ermöglicht das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Kita-Teams in BW die Teilnahme an Inhouse-Fortbildungen bestehend aus einem Pflichtmodul (2,5 Stunden) und zwei Wahlmodulen (je 75 Minuten). Zusätzlich erhält die Kita eine Bewegungs-Tonni mit vielfältigen Bewegungsmaterialien und das Praxishandbuch „Bewegungserziehung in der Kita“.  Die Einsatzmöglichkeiten der Materialien werden im Rahmen des Pflichtmoduls thematisiert. Alle teilnehmenden pädagogischen Fachkräfte erhalten zudem das Handbuch “Bewegung ist Bildung” mit Inhalten der Fortbildung.

Zweite Inhouse-Fortbildung
Seit Frühjahr 2023 und finanziert durch die Unfallkasse Baden-Württemberg haben Kita-Teams die Möglichkeit nach Abschluss der ersten Inhouse-Fortbildung eine zweite Inhouse-Fortbildung kostenlos durchzuführen. Hierbei wählen sie vier weitere Wahlmodule aus dem bestehenden Pool von sieben Wahlmodulen aus. Dieses Angebot dient zur Festigung und Vertiefung der Bewegungsförderung in der Kita.
Wichtig: Zur Anmeldung der zweiten Inhouse-Fortbildung erhalten die teilnehmenden Kitas einen individuellen Anmeldecode nach Abschluss der ersten Fortbildung.

Anmeldung 

Mit unseren über 680 realisierten Fortbildungen haben wir bereits über 7.500 pädagogische Fachkräfte erreicht und über 45.000 Kinder in Bewegung gebracht. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an der Bewegungsförderung in Ihrer Kita! Aufgrund des hohen Anmeldeaufkommens ist eine verbindliche Anmeldung für die Inhouse-Fortbildungen zur Bewegungsförderung derzeit nicht möglich. Tragen Sie sich gerne in die WARTELISTE ein und hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten. Wir melden uns bei Ihnen, sobald wieder Plätze verfügbar sind. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Bis wir mit einer Inhouse-Fortbildung zur Bewegungsförderung in Ihre Kita kommen, können Sie sich in unserem Newsletter über Tipps und Tricks zur Bewegungsförderung informieren:

Newsletter “Bewegung ist Bildung”

Im Newsletter “Bewegung ist Bildung” für pädagogische Fachkräfte gibt es vielfältige Infos und Tipps zur alltagsintegrierten Bewegungsförderung. Einfach E-Mail-Adresse eintragen und regelmäßig informiert werden. (Achtung: Sie müssen die Anmeldung bestätigen, dazu erhalten Sie eine E-Mail auf die eingegebene Adresse. Schauen Sie ggfs. im Spam-Ordner nach.)

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@kinderturnstiftung-bw.de widerrufen.


Projektstart: 2020 im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ziel des Projektes: Die pädagogischen Fachkräfte in den Kitas erfahren welche Bedeutung Bewegung für die kindliche Entwicklung hat, wie sie diese im Kita-Alltag mit den Kindern fördern und integrieren sowie mit anderen Bildungs- und Entwicklungsfeldern des Orientierungsplans verbinden können. Außerdem erleben sie, wieviele Freude Bewegung ihnen selbst und ihren Kita-Kindern bereitet.

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg

Eine Fortbildung besteht aus 5 Zeitstunden (2,5 Stunden Pflichtmodul und 2,5 Stunden Wahlmodule). Sie ist an einem Tag oder über 2 Tage buchbar. In allen Modulen werden die verschiedenen Räume der Kita zur Vermittlung der Bewegungsanregungen und Spiele genutzt. Auf diese Weise wird deutlich, dass Bewegung in jedem Raum der Kita stattfinden kann und leicht in den Alltag integrierbar ist. Auch werden in allen Modulen Variationen und Anregungen für den U3-Bereich gegeben.

Pflichtmodul (2,5 Stunden):

  • Welchen Bedeutung hat Bewegung für die kindliche Entwicklung?
  • Wie sieht Bewegungsförderung in der Praxis aus?
    • Die Vielfalt von Bewegung im Kita-Alltag
    • Der Orientierungsplan in Bewegung
  • Schwerpunktthema: Welche Bedeutung haben exekutive Funktionen für die kindliche Entwicklung und inwiefern könne diese durch Bewegung gefördert werden?

Wahlmodule (pro Modul 1:15 Stunden):

  • Bewegung mit selbstgemachten Geräten
  • Spiele ohne Material
  • Kommunikation bewegt!
  • Zahlen, Buchstaben, Farben, Formen
  • Schwämme, Wäscheklammern & Co.
  • Raumwunder
    oder
  • Entspannung

Hier finden Sie die ausführliche Beschreibung der Module!

Über 30 Referenten/innen führen die Schulungen in einem Pflichtmodul und je zwei Wahlmodulen in den Kitas des Landes durch und geben ihr Wissen und zahlreiche Anregungen zur Bewegungsförderung in der Kita u.a. in Themen wie “Bewegung mit selbstgemachten Geräten”, “Spiele ohne Material”, “Kommunikation bewegt!”, “Zahlen, Buchstaben, Farben, Formen”, “Schwämme, Wäscheklammern & Co.”, “Raumwunder” und “Entspannung” praxisnah an die pädagogischen Fachkräfte vor Ort weiter. Eine kurze Vorstellung einiger unserer Referenten/innen finden Sie hier! Wir haben sie unter anderem gefragt, warum Bewegung für sie persönlich mehr ist.

Bewegungsideen zu Materialien wie “Kuscheltier”, Becher”, “Kissen” und “Ball” warten in unseren Bewegungspäckchen, die wir gemeinsam mit dem Badischen Turner-Bund und dem Schwäbischen Turnerbund gepackt haben, damit auch im aktuellen (Teil)Lockdown und während der kalten Jahreszeit die Bewegungsideen nicht ausgehen und der Bewegungsspaß erhalten bleibt! Auch Anregungen, für die keine Materialien erforderlich sind und gemeinsame Bewegungsideen für Eltern und Kinder sind dabei. Viel Spaß beim Ausprobieren und dem gemeinsamen Spielen und Bewegen!

Abonnieren Sie für weitere Infos und Ideen zur Bewegungsförderung unseren Facebook– und Instagram-Kanal und unseren Newsletter (auf der Startseite dieser Homepage)!

KONTAKT

Sarah Hettich
Tel.: 0711-49092704

MEHR INFORMATIONEN

Alle Informationen zum Projekt finden Sie kurz und kompakt in unserer Projektinfo.

Im Auftrag von

Gründer der Stiftung

Partner der Stiftung