Jetzt spenden
Bildung braucht Bewegung

Inhouse-Fortbildungen zur Bewegungsförderung

Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte

Seit 2020 bieten wir Teams von Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg die Möglichkeit, in kostenfreien Inhouse-Fortbildungen mehr über Bewegungsförderung im Kita-Alltag zu erfahren. Pädagogische Fachkräfte treten als wichtige Bewegungsvorbilder und Multiplikator*innen auf: Sie schaffen wertvolle Bewegungsräume für Kinder bis zum 6. Lebensjahr. Wir wollen pädagogische Fachkräfte darin unterstützen, ein positives Körpergefühl und Freude an Bewegung zu vermitteln.

Im Rahmen der Inhouse-Fortbildungen zur Bewegungsförderung, die wir im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und unterstützt vom Badischen Turner-Bund und dem Schwäbischen Turnerbund organisieren,  lernen Kita-Teams mehr über die Bedeutung der Bewegung für die kindliche Entwicklung und erleben selbst, wie viel Freude Bewegung macht. Praktische Impulse und eine Beratung zu den Räumlichkeiten vor Ort zeigen, wie mehr Bewegung im Alltag verankert und die Kita als Bewegungsraum genutzt werden kann.

 

Erste Inhouse-Fortbildung

Seit Spätsommer 2020 ermöglicht das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Kita-Teams in BW die Teilnahme an Inhouse-Fortbildungen bestehend aus einem Pflichtmodul (2,5 Stunden) und zwei Wahlmodulen (je 75 Minuten). Zusätzlich erhält die Kita eine Bewegungs-Tonni mit vielfältigen Bewegungsmaterialien und das Praxishandbuch „Bewegungserziehung in der Kita“. Die Einsatzmöglichkeiten der Materialien werden im Rahmen des Pflichtmoduls thematisiert. Alle teilnehmenden pädagogischen Fachkräfte erhalten zudem das Handbuch “Bewegung ist Bildung” mit Inhalten der Fortbildung.

Anmeldung
Mit unseren über 700 realisierten Fortbildungen haben wir bereits über 8.000 pädagogische Fachkräfte erreicht und über 50.000 Kinder in Bewegung gebracht. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an der Bewegungsförderung in Ihrer Kita! Aufgrund des hohen Anmeldeaufkommens ist eine verbindliche Anmeldung für die Inhouse-Fortbildungen zur Bewegungsförderung derzeit nicht möglich. Tragen Sie sich gerne in die WARTELISTE ein und hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten. Wir melden uns bei Ihnen, sobald wieder Plätze verfügbar sind. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

 

Zweite Inhouse-Fortbildung

Seit Frühjahr 2023 und finanziert durch die Unfallkasse BW haben Kita-Teams die Möglichkeit nach Abschluss der ersten Inhouse-Fortbildung eine zweite Inhouse-Fortbildung kostenlos durchzuführen. Hierbei wählen sie vier weitere Wahlmodule aus dem bestehenden Pool von sieben Wahlmodulen aus. Dieses Angebot dient zur Festigung und Vertiefung der Bewegungsförderung in der Kita.

Anmeldung
Zur Anmeldung der zweiten Inhouse-Fortbildung erhalten die teilnehmenden Kitas einen individuellen Anmeldecode nach Abschluss der ersten Fortbildung. Dieser wird den Kitas schrittweise von der Kinderturnstiftung BW zugesendet.

 

Förderfonds „Kinderturnen in der Kita“

Die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg empfiehlt eine Ergänzung der bewegungsfördernden Maßnahmen aus der Inhouse-Fortbildung durch angeleitete Bewegungsangebote aus dem Kinderturnen, die ein Turn- und Sportverein regelmäßig über mindestens ein Jahr in der Kita anbietet. Aus diesem Grund hat die Stiftung den Förderfonds „Kinderturnen in der Kita“ für Kooperationen Verein/Kita eingerichtet.
Alle Kitas, die an der Inhouse-Fortbildung teilgenommen haben und eine Kooperation eingehen wollen, können gemeinsam mit dem Turn- und Sportverein eine Förderung aus diesem Fonds beantragen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wissenswertes zum Projekt

Projektstart:
2020 im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ziel des Projektes:
Die pädagogischen Fachkräfte in den Kitas erfahren welche Bedeutung Bewegung für die kindliche Entwicklung hat, wie sie diese im Kita-Alltag mit den Kindern fördern und integrieren sowie mit anderen Bildungs- und Entwicklungsfeldern des Orientierungsplans verbinden können. Außerdem erleben sie, wieviele Freude Bewegung ihnen selbst und ihren Kita-Kindern bereitet.

Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg

Im Auftrag von:

Das Ministerium für Kultus ist Partner des Projekts Inhouse Fortbildungen der Kinderturnstiftung BW

In Kooperation mit:

Die Unfallkasse BW ist Partner des Projekts Inhouse Fortbildungen der Kinderturnstiftung BW

Ansprechpartnerin
Sarah Hettich
Projektassistentin
0711-49092704
hettich@kinderturnstiftung-bw.de

Kontaktieren

Wissenswertes zum Projekt

 

Projektstart:
2020 im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ziel des Projektes:
Die pädagogischen Fachkräfte in den Kitas erfahren welche Bedeutung Bewegung für die kindliche Entwicklung hat, wie sie diese im Kita-Alltag mit den Kindern fördern und integrieren sowie mit anderen Bildungs- und Entwicklungsfeldern des Orientierungsplans verbinden können. Außerdem erleben sie, wieviele Freude Bewegung ihnen selbst und ihren Kita-Kindern bereitet.

Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg

Im Auftrag von:

Das Ministerium für Kultus ist Partner des Projekts Inhouse Fortbildungen der Kinderturnstiftung BW

Projektpartner:

Die Unfallkasse BW ist Partner des Projekts Inhouse Fortbildungen der Kinderturnstiftung BW

Ansprechpartnerin
Sarah Hettich
Projektassistentin
0711-49092704
hettich@kinderturnstiftung-bw.de

Kontaktieren

Bewegungsaufgabe des Tages

Mit der Bewegungsaufgabe des Tages wollen wir Bewegung in den Kita-Alltag bringen. Die Idee: Jeden Tag gibt es eine andere Bewegungsaufgabe, die von den Kindern und den pädagogischen Fachkräften durchgeführt wird und zu Bewegung animiert. Drei Impulse haben wir aufbereitet.

Zur Bewegungsaufgabe KänguruZur Bewegungsaufgabe GiraffeZur Bewegungsaufgabe Flamingo

Bewegungsaufgaben für die tägliche Durchführung in der Kita

Materialien zum Herunterladen

Projektinfo
Modulbeschreibung
Bewegungspäckchen
Projektinfo zu den Inhouse-Fortbildungen

Alle Infos zu den kostenfreien Inhouse-Fortbildungen für Kita-Teams zur Bewegungsförderung wie die Auflistung der unterschiedlichen Module finden Sie in unserer Projektinfo.

 

Projektinfo lesen

Modulbeschreibung

In allen Modulen der Inhouse-Fortbildungen werden die verschiedenen Räume der Kita zur Vermittlung der Bewegungsanregungen und Spiele genutzt. Auf diese Weise wird deutlich, dass Bewegung in jedem Raum der Kita stattfinden kann und leicht in den Alltag integrierbar ist. Auch werden in allen Modulen Variationen und Anregungen für den U3-Bereich gegeben.

Modulbeschreibung lesen

Bewegungspäckchen

Gemeinsam mit dem Badischen Turner-Bund und dem Schwäbischen Turnerbund haben wir  zu Materialien wie “Becher”, “Zeitung”, “Kuscheltier” und “Kissen” Bewegungsanregungen gesammelt und diese in Bewegungspäckchen gepackt – für jede Menge Bewegungsspaß im Kita-Alltag.

Bewegungspäckchen Zeitung

Bewegungspäckchen UNO-Karten

Bewegungspäckchen Tiere

Bewegungspäckchen Schirm

Bewegungspäckchen ohne Material

Bewegungspäckchen Luftballon

Bewegungspäckchen Kuscheltier

Bewegungspäckchen Kissen

Bewegungspäckchen Eltern

Bewegungspäckchen Ball

Bewegungspäckchen Alltagsmaterialien

Bewegungspäckchen Becher

Schauen Sie schon mal rein

„Die Inhouse-Fortbildung war sehr praxisorientiert und sehr geeignet für die Umsetzung in der täglichen Arbeit – ohne extra Aufwände zu betreiben. Insgesamt ist es eine tolle Aktion. Wir profitieren immer noch von der Fortbildung und dem Material, das wir bekommen haben. Auch von den Fachthemen.“

Pädagogische Fachkraft

>
700
durchgeführte Inhouse-Fortbildungen
>
8000
geschulte pädagogische Fachkräfte
>
50000
in Bewegung gebrachte Kinder

Sie wollen mithelfen?

Sorgen Sie mit Ihrer Spende für noch mehr Bewegungsförderung in den Kitas des Landes.
Jetzt spenden

pflanze purzelbäume
pflanze purzelbäume