Kitu-App

Home / Kitu-App
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die kostenfreie “Kitu-App: Gemeinsam spielen und bewegen” bringt Spaß, Spiel und Bewegung und stellt all unsere Muskeln auf die Probe. Beim gemeinsamen “Entengang”, bei der Kuscheltierrallye, dem “Hampelmann machen” oder dem “Krebsklatsch” kommen auch die Lachmuskeln nicht zu kurz. Egal ob drinnen oder draußen, Groß oder Klein, bei den über 300 Übungen und Bewegungsspielen kann jede*r mitmachen!

Mit der App können sich Familien, pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte in den App-Stores ein Hilfsmittel herunterladen, das ihnen kreative Anregungen für die alltägliche Bewegungszeit gibt!

Das “Glücksrad” kann in den Familien beispielsweise genutzt werden, um die Zeit vor dem Abendessen bewegt zu gestalten und gemeinsam die spaßigen, einfachen Bewegungsübungen zu meistern. Auch als bewegte Pause in Kita und Grundschule eignet sich dieses besondere “Bewegungsrad” richtig gut, denn es bietet einfache Übungen, die direkt und ohne großen Materialbedarf umsetzbar sind.
Die Schatzkarte kann für jedes Kind individuell mit Bewegungsaufgaben und -spielen gestaltet werden, sodass sich eine Woche, 14 Tage oder gar ein ganzer Monat bewegt kreieren lässt, bis am Ende der Karte der Schatz winkt. Sie beinhaltet “größere” Bewegungsspiele, für die auch mal die ganze Familie oder die besten Freunde gefragt sind.
Eine Datenbank, die den Nutzern die Vereine vor Ort, die Kinderturnen anbieten, ganz einfach ausfindig macht, schafft direkte Zugänge zum Kinderturnen.

Hier geht es zur Kitu-App im Google Play Store und hier zur App im Apple Store.

Mit der Kitu-App hat das mitwirkende Projektteam eine App kreiert, die Spaß, Kreativität, gemeinsame (Frei)Zeit, Spiel sowie Bewegung vereint und in die Familien bringt. Die Bewegungs-App wurde gemeinsam mit der Auerbach Stiftung geplant und realisiert, unterstützt durch die AOK Baden-Württemberg, den Badischen Turner-Bund und den Schwäbischen Turnerbund sowie die Sparda-Bank Baden-Württemberg.

Gewinner des German Stevie Award 2019 in der Rubrik “Beste App – Soziales / Gesellschaftliches”:

„Coole App mit guter grafischer Umsetzung.“ „Schön gestaltete App mit verspieltem Charakter, maßgeschneidert für die Handhabung auch durch Kinder.“ „Gamification mal anders. Aufregend im Detail und herausfordernd: Sport und Spiel gepaart mit Spannung und gemeinsamer Experience. Ein Meisterwerk.“

Projektstart: Dezember 2018

Ziel des Projektes: Mit der Kitu-App soll gemeinsame Bewegungszeit im Alltag der Familien, Kitas und Grundschulen integriert werden, dabei dient das Smartphone als Impulsgeber. Eltern, pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte werden außerdem im Umgang mit Medien in Gesellschaft bzw. Interaktion mit ihren Kindern sensibilisiert.

Zielgruppen: Familien, pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte

Poster zur Kitu-App

Laden Sie sich hier unser Poster passend zu unserer kostenfreien “Kitu-App: Gemeinsam spielen und bewegen” herunter. Einfach ausdrucken und zuhause, in der Kita oder im Klassenzimmer aufhängen und jeden Tag eine Runde spielen und bewegen:

Kitu-App-Poster A3

Kitu-App-Poster A4

Bewegungsposter in ukrainischer Sprache

Die Hilfsbereitschaft in Deutschland angesichts des Ukraine-Krieges ist groß. Viele ukrainische Kinder werden in naher Zukunft in den Kitas, Grundschulen und Turn- und Sportvereinen des Landes Zuflucht finden oder haben sie bereits gefunden. Die Freude an gemeinsamer Bewegung und gemeinsamen Spiel verbindet alle Kinder dieser Welt. Bewegung, Spiel und Sport können Trost und Anker sein.

Wir möchten denjenigen helfen, die Kindern mit und durch Bewegung Freude schenken wollen und haben deshalb unser Bewegungsposter zur Kitu-App mit fünf spaßigen Bewegungsaufgaben ins Ukrainische übersetzt.

Einfach herunterladen, ausdrucken und gemeinsam spielen und bewegen:

KONTAKT

Daniela Binder
Tel.:0711-49092701

MEHR INFORMATIONEN

Alle Informationen zum Projekt finden Sie kurz und kompakt in unserer Projektinfo.

SIE MÖCHTEN DAS PROJEKT UNTERSTÜTZEN?

Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie die weitere Ausarbeitung der Bewegsanregungen der App!

Projektpartner

Gründer der Stiftung

Partner der Stiftung